InnovationCheck

Wissen, was wirkt: Qualitätssicherung für digitale Gesundheitsanwendungen

Hintergrund

Digitale Gesundheitsanwendungen, Gesundheits-Apps und Online-Präventionsprogramme sind fester Bestandteil in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Neben der Gesundheitsversorgung beispielsweise zur Depressionsbehandlung, gibt es digitale Gesundheitslösungen zunehmend auch im präventiven Bereich z.B. zum Stressmanagement oder zur Schlafqualität.

Potenziale von digitalen Anwendungen zur Förderung der mentalen Gesundheit sind der niedrigschwellige Zugang, die Möglichkeit aktiv die eigene Gesundheit zu verbessern und personalisierte Inhalte.

Herausforderung

Psychische Belastungen führen bei Betroffenen vermehrt zur Nutzung digitaler Hilfsangebote, allerdings ist die Informationssuche oft eigeninitiativ (Google, Online-Foren, ChatGPT etc.) verbunden mit dem Problem eines unüberschaubaren Angebots mit fehlenden Hinweisen zu Qualitätsmerkmalen.

Es liegt eine Informationsüberforderung vor: Nutzer:innen sind überfordert bei der Auswahl passender, sicherer Tools und auch Organisationen wie Betriebe, Schulen oder Kommunen stehen vor der Frage: Welche App passt zur Zielgruppe? Wie steht es um Qualität und Wirksamkeit?

Lösung

Für Krankenkassen, Betriebe, Verbände und Verbraucherzentralen haben wir wissenschaftlich fundierte Prüfmethoden entwickelt mit dem Ziel einer professionellen, unabhängigen und zeiteffizienten Bewertung digitaler Gesundheitsanwendungen. Der Fokus dabei auf der Qualität, dem Potenzial, dem praktischen Nutzen und der wissenschaftlichen Evidenz.

Bei unserer Bewertungslogik prüfen wir die Zielsetzung und den methodischen Aufbau des digitalen Gesundheitsprogramms und nachweisbare Wirkungen. Unser Prüfprozess ist modular und flexibel und umfasst u.a. Festlegung der Prüfziele, Inhaltliche und evidenzbasierte Bewertung der digitalen Anwendung und den praktischen Nutzen.

Schaffen wir gemeinsam Klarheit.

Erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben.
Wir unterstützen Sie dabei!