Von der Gesundheitsmaßnahme zur Wirkung – systematisch, partizipativ, digital
Hintergrund
Fachkräfte im Gesundheitswesen beschäftigen sich zunehmend mit der Wirkung von Gesundheitsförderungsangeboten, Präventionsmaßnahmen und Gesundheitsanwendungen.
Aktuell steht beim Thema Wirkung der Legitimationsfokus im Vordergrund, Wirkungsnachweise dienen häufig zur Begründung von Fördermitteln durch Kommunen, Bund und Länder oder Krankenkassen. Jedoch gibt noch eine Reihe weiterer Mehrwerte einer umfassenden Wirkungsorientierung wie die Stärkung der fachlichen Qualität, die Weiterentwicklung gesundheitsbezogener Praxis und die Umsetzung von Health in All Policies (HiAP) und Health for All Policies (HfAP).
Herausforderung
Obwohl es ein breites Methodenspektrum zur Erfassung von Wirkungen auf individueller und gesellschaftlicher Ebene gibt, liegt aktuell nur ein geringer Umsetzungsstand wirkungsorientierter Ansätze in der Praxis vor.
Zentrale Hemmnisse sind der Mangel an praxisnahen Methoden zur nachhaltigen Verankerung von Wirkungsorientierung in Gesundheitseinrichtungen und Vorbehalte von Fachkräften gegenüber Wirkungsforschung. Häufig sind es auch begrenzte Ressourcen wie Personalmangel und finanzielle Engpässe, die einen Einstieg in das wirkungsorientierte Arbeiten erschweren.
Lösung
Wir unterstützen unsere Auftraggeber beim Aufbau und der Weiterentwicklung wirkungsorientierter Strukturen in Gesundheitseinrichtungen mit digitalen Tools. Dabei richten wir den Fokus auf ein schrittweises und skalierbares Vorgehen, Partizipation und Praxistauglichkeit. Wir binden beteiligte Akteursgruppen wie Fachkräfte, Zielgruppenvertretungen, politische und institutionelle Entscheidungsträger ein.
Mit unseren IT-Lösungen begleiten wir Organisationen im Gesundheitswesen bei der Digitalisierung wirkungsorientierter Prozesse zur transparenten Visualisierung, Steuerung und Kommunikation von Zielen und Ergebnissen.
Schaffen wir gemeinsam Klarheit.
Erzählen Sie uns von Ihrem Vorhaben.
Wir unterstützen Sie dabei!
